Impressum / Datenschutz

Verantwortlich:


Omnibus Amann e.K.

Markus Amann

Raiffeisenstr. 17

85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm


Kontakt:

Telefon: +49 (0)8441 1755

Telefax: 08441 784434

E-Mail: info@amann-reisen.de


Registereintrag

Eintragung im Handelsregister

Registergericht: Amtsgericht Ingolstadt 

Registernummer: HRA 2757


Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:

DE23344158.7


Datenschutzerklärung

 

Datenschutzinformation zu der Erstellung von Angeboten, Kostenvoranschlägen und zur Durchführung der Auftragsabwicklung


Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Erstellung von Angeboten und Kostenvoranschlägen sowie der Datenverarbeitung nach Auftragseingang bzw. Auftragsabwicklung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.


Maßgebliche Rechtsgrundlagen


Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.


 


▪ Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

▪ Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

▪ Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

▪ Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungs-verhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.


 


Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) für die nachfolgenden Zwecke:



Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden und Interessenten (einheitlich bezeichnet als "Kunden“) entsprechend deren zugrundeliegendem Auftrag. Im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Kunden (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.



Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um vorvertragliche Maßnahmen zur Beantwortung der Anfrage der betroffenen Person auszuführen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke vorvertraglicher Maßnahmen, hier der Erstellung eines Angebotes, auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass das Angebot nicht erstellt werden kann bzw. wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten können oder die geforderte Leistung nicht erbringen können.


 


Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend Ihrem zugrundeliegenden Auftrag. Im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen.

Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass wir die geforderte Leistung nicht erbringen können.



Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO);


Datenerfassung


▪ Personenstammdaten wie z.B. Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse (optional),)

▪ Daten zur Angebotserstellung: Kundennummer, Angebotsnummer

▪ Für die Konzeption Ihrer PV-Anlage relevante Daten (optional): Flurnummer: Energieertrag, Energieverbrauch

▪ Daten zur Beantragung von Förderungen, Anmeldung beim zuständigen Energieversorger und zur Registrierung im Marktstammdatenregister: Steuernummer, Geburtsdatum, IBAN

Datenübermittlung außerhalb der Organisation

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten und für eine umfassende und effiziente Betreuung unserer Kunden übermitteln wir Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen. Zu den Empfängern dieser Daten gehören Speditionen, zuständige Energieversorger, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (für Förderanträge). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.


Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO


Datenübermittlung innerhalb der Organisation

Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie für die Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder, wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.


Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).



Datenlöschung

Die Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert. Danach werden die Daten nur noch für die in Art. 17 und 18 DSGVO vorgesehenen Zwecke zur Verfügung gestellt. Hierzu zählen beispielsweise die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sobald die Daten nicht mehr für rechtliche Zwecke benötigt werden und die Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, werden sie endgültig gelöscht.


Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.


Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen.

Zu diesem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Geschäftsbeziehungen, soweit dies zu deren Erfüllung erforderlich ist sowie zur Einhaltung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.


Rechtsgrundlagen:


Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).



Änderung und Aktualisierung der Datenschutzinformationen

Wir passen die Datenschutzinformationen an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.


Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:


 


▪ Widerspruchsrecht:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

▪ Widerrufsrecht bei Einwilligungen:

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

▪ Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

▪ Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

▪ Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

▪ Recht auf Datenübertragbarkeit:

Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

▪ Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:

Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sein sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

1

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben. Die übermittelten Inhalte dieser dienen lediglich der Information, sie stellen keine Rechtsberatung dar.